Das ist die „Flagge der Menschen mit Behinderungen“

Zum Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember stellen wir Ihnen Eros Recio vor. Er präsentierte im Dezember 2017 erstmals seine „Bandera de la Superación y la Discapacidad“ (zu deutsch: „Flagge der Überwindung und der Behinderung“). Der junge Spanier mit Down-Syndrom stammt aus Valencia und arbeitet dort als professioneller Tänzer. Recio hatte Idee zu der Fahne, nachdem ihm klar geworden war, dass es noch keine Flagge gab, die Menschen mit Behinderungen als Gruppe symbolisierte.

Gold, Silber, Bronze – Die quergestreifte Trikolore ist laut Recio von der Medaillenverleihung bei Paralympischen Spielen inspiriert. Jeder Streifen repräsentiert die drei wichtigsten bestehenden Behinderungen: körperliche, geistige und sensorische. Aber die drei Farben sollen auch für die Überwindung von Diskriminierungen stehen, mit denen Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft konfrontiert werden. Und sie sollen vor allem dafür stehen, dass die Gemeinschaft der Menschen mit Behinderungen im Kampf um ihre Rechte Siege erzielt hat und diese auch verteidigen kann.

Im Dezember 2017 fand im Ministerium für Kultur in Lima (Peru) das „Erste Lateinamerikanische Treffen zur Behinderung, Kultur und sozialer Verantwortung“ statt. Die Minister aus den Staaten Lateinamerikas erklärten die Flagge am 3. Dezember zum Symbol aller Menschen mit Behinderung, und so ist sie in spanischsprachigen Ländern durchaus bekannt. Gleichzeitig wurde ein Exemplar der Flagge dem europäischen Hauptquartier der Vereinten Nationen in Genf übergeben. In Deutschland konnte sich die Fahne und ihre Symbolik jedoch bislang nicht wirklich durchsetzen. 

Quelle: Wikipedia


Eros Recio – Gewinner des Jugendkarlspreises 2021

Im Jahr 2021 bekam der Erfinder der Flagge, Eros Recio, in Aachen den Jugendkarlspreis. Bei der Gelegenheit besuchte er das inklusive Aachener Theater SOSH. Hier geht es zum Bericht über das Treffen und weiteren Infos über Eros Recio:

Eros Recio – Gewinner des Jugendkarlspreises 2021 – Theater SOSH

In Aachen ist das Theater SoSH die einzige freie, inklusionsorientierte, künstlerisch arbeitende Theatergruppe mit Menschen mit und ohne Behinderung. Das diverse Ensemble setzt sich aus Schauspieler:innen unterschiedlicher sozialer Herkunft, teilweise mit Migrationshintergrund und mit verschiedenen Behinderungen im Alter von 18 bis 65 Jahren zusammen.

Theater SOSH Aachen – Theater & Inklusion


Eros Recio – Ein Video auf spanisch:

Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. MUSAS FILMS freut sich, diesen kurzen Bericht des Schöpfers der „Flagge der Behinderung und Selbstverbesserung“ zu präsentieren: Eros Recio.

Eros Recio | entrevista | Musas Films

Cookie Consent mit Real Cookie Banner