Ergebnis der EbE-Umfrage: Eltern mit Frühförderung zufrieden?

„Die Frühförderung war gut, wenn sie stattgefunden hat.“

In Berlin gibt es in jedem Bezirk ein wohnortnahes SPZ/KJA (Sozialpädiatrisches Zentrum bzw. Kinder- und Jugendambulanz). Dort sollen Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung oder Behinderung beraten werden. Therapeut*innen und Pädagog*innen fördern die Kinder zu Hause und in der Kita. Die SPZ/KJA sollen sich regelmäßig mit Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pädagog*innen und den Familien austauschen.

Für Kinder mit komplexen medizinischen Diagnosen gibt es außerdem fünf SPZ an Berliner Krankenhäusern. Sie bieten eine spezialisierte Diagnostik und Behandlung an. In diesen Fällen ist eine Doppelbehandlung an beiden SPZ (wohnortnah und medizinisch) notwendig.

Wir wollten herausfinden, wie zufrieden Familien mit der Unterstützung durch ein SPZ/KJA sind. Dazu haben wir mit der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin eine Umfrage zum Thema Frühförderung in der Kita und durch das SPZ/KJA erstellt.

Die Umfrage bezieht sich auf die Aufgaben der wohnortnahen SPZ/KJA, die in der Broschüre „Das Versorgungssystem der Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ)/ Kinder- und Jugendambulanzen (KJA)“ beschrieben sind. Sie Umfrage fand vom 15.9. bis 6.10.2023 statt. Die Ergebnisse und ihr Fazit können Sie hier als pdf downloaden.

Download Ergebnisse Umfrage zur Frühförderung als PDF

Download Poster Umfrage zur Frühförderung als PDF

Cookie Consent mit Real Cookie Banner