15. Januar um 09:00 – 16:00 CET
Erkennst du Antisemitismus? Fallen dir antisemitische Situationen in deinem (Arbeits-)Alltag auf? Welche Möglichkeiten hast du, als engagierte:r Bürger:in auf antisemitische Sprachhandlungen und Übergriffe zu reagieren? Wie kannst du Betroffene von Antisemitismus unterstützen?
Infolge des Massakers auf die israelische Zivilbevölkerung am 7. Oktober 2023 kommt es auch in Deutschland verstärkt zu Übergriffen, die antisemitisch und antizionistisch begründet sind. Die Geschichte des Antisemitismus beginnt jedoch viel früher. Angeheizt durch aktuelle Entwicklungen im Zuge des Krieges in Israel und Gaza formieren sich nun antisemitische Gruppen und Bewegungen. Vorfälle und Straftaten werden häufig durch den Nahostkonflikt erklärt und legitimiert. Im Rahmen der Workshops widmen wir uns offenen Fragen auch rund um diese Dimension des Antisemitismus.
Die Fortbildung „Antisemitismus begegnen“ ermöglicht dir eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart antisemitischer Strukturen und bietet Raum für Selbst- und Praxisreflexion. Ziel der Fortbildung ist es, deine Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungssicherheit im Umgang mit Antisemitismus in deinem Alltag zu stärken.
Die kostenfreie Fortbildung ist auf 20 Teilnehmende begrenzt. Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildung wird vom Bildungsprojekt „ACT gegen Gewalt“ des Kompetenzzentrums für antisemitismuskritische Bildung und Forschung umgesetzt.
Wo: Die Fortbildung wird abhängig von der Gruppengröße entweder in Berlin-Mitte oder in Berlin-Kreuzberg stattfinden. Die genaue Adresse wird dir einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail mitgeteilt.
Hier geht es zur Anmeldung:
Fortbildung: Antisemitismus begegnen – Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin e.V.